Vlotho-Exter im Dezember 2024: MIT – Moderne Industrietechnik geht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik & Mechatronik IEM einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Wasseraufbereitung. Das mit einer Million Euro geförderte Entwicklungsprojekt zielt darauf ab, die Nitratbelastung im Grundwasser durch ein innovatives Filtersystem nachhaltig zu reduzieren. Insbesondere Kommunen und Wasserwerke sollen von dieser Technologie profitieren und die Wasserqualität langfristig verbessern.
Innovation aus Vlotho-Exter: MIT setzt neue Maßstäbe
Als Spezialist für industrielle Systemlösungen und Prozesstechnik bringt MIT – Moderne Industrietechnik seine umfassende Erfahrung in das Forschungsprojekt ein. „Unsere technische Expertise ist die Grundlage dafür, innovative und nachhaltige Lösungen für globale Umweltprobleme zu entwickeln“, betont Hans-Dieter Tenhaef, Geschäftsführer von MIT. „Mit der Entwicklung dieses Filtersystems wollen wir einen entscheidenden Beitrag zu einer sauberen und sicheren Wasserversorgung leisten.“
Die Herausforderung: Hohe Nitratwerte im Grundwasser
Die zunehmende Nitratbelastung stellt insbesondere in landwirtschaftlich geprägten Regionen eine große Herausforderung dar. Stickstoffhaltige Düngemittel gelangen ins Grundwasser und beeinträchtigen die Trinkwasserqualität. Bisherige gesetzliche Maßnahmen wie die Düngemittelverordnung und das Düngegesetz setzen zwar Restriktionen für landwirtschaftliche Betriebe, bieten aber keine langfristige Lösung des Problems. Genau hier setzt das neue Filtersystem von MIT an.
Nachhaltige Technologie: Kreislaufwirtschaft als Lösungsansatz
Das innovative Filtersystem wird aus natürlichen Materialien bestehen, die sich wiederverwenden lassen und am Ende ihres Lebenszyklus umweltfreundlich entsorgt werden können. Ein besonderer Vorteil: Die gefilterten Bestandteile können als Dünger wieder in den Boden eingebracht werden. Dieser Ansatz schont wertvolle Ressourcen und fördert eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Starke Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft
Durch die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM wird wissenschaftliche Expertise mit industrieller Innovationskraft gebündelt. Gemeinsam arbeitet das Projektteam an einer wirtschaftlich tragfähigen und technologisch ausgereiften Lösung zur Nitratreduktion. Das Ziel: Die Umwelt langfristig zu schützen, Lebensgrundlagen zu sichern und die Anforderungen der Europäischen Nitratrichtlinie zu erfüllen.