Auf dem Unternehmertag OWL 2024 in Bielefeld wurden Themen diskutiert, die uns als Unternehmen besonders beschäftigen. Eine zentrale Frage war: Müssen wir uns zwischen Wohlstand und Lebensqualität entscheiden, oder ist es an der Zeit, unser Verständnis von Arbeit neu zu definieren, um beides zu erreichen?
Ein wichtiger Punkt, den Friedrich Merz aufgriff, betraf die Balance zwischen einer 4-Tage-Woche und der Sicherung unseres Wohlstands. Deutschland ist eines der führenden Industrieländer Europas, und das ist kein Zufall. Unsere wirtschaftliche Stärke basiert auf harter Arbeit und einer Kultur der Leistungsbereitschaft. In Zeiten globaler Unsicherheiten ist es für uns als Unternehmen essenziell, diese Stärke zu bewahren und auszubauen. Ein interessanter Vorschlag, der in der Diskussion aufkam, war die steuerliche Entlastung von Überstunden. Dies könnte Anreize schaffen, um wieder zu einer Kultur der Leistung zurückzukehren und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Doch es ist nicht nur die Arbeitszeit, die unsere Zukunft bestimmt. Wie Herr Wahl-Schwentker, Präsident der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, betonte, stehen wir auch vor einer weiteren großen Herausforderung: dem Fachkräfte- und Personalmangel. Dieser Mangel betrifft mittlerweile fast alle Branchen und stellt eine ernsthafte Bedrohung für unsere Wettbewerbsfähigkeit dar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es entscheidend, dass wir als Unternehmen und als Gesellschaft gezielt mehr in Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter investieren. Nur durch kontinuierliche Qualifikation können wir sicherstellen, dass unsere Belegschaften den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht werden und Innovationen vorantreiben. Gleichzeitig dürfen wir das Potenzial von Zuwanderern nicht ungenutzt lassen. Die gezielte Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt bietet eine enorme Chance, den Fachkräftemangel zu mildern und die Vielfalt in unseren Teams zu fördern. Für uns als Unternehmen ist die Balance zwischen bewährten Modellen und innovativen Ansätzen entscheidend. Wir müssen uns fragen, welche Wege für Deutschland uns unsere spezifischen Anforderungen sinnvoll sind. Unser Ziel bleibt klar: den Industriestandort Deutschland zu sichern und zukunftssicherer zu gestalten.